DOK-VIDEO: 30 JAHRE COCHLEA-IMPLANTAT ZENTRUM BERN
ExpertInnen: Prof. Dr. med. Marco Caversaccio, Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis, Prof. Dr. Dr. Martin Kompis, Eva Graf
Das Cochlea-Implantat feiert grosse Erfolge und ermöglicht gehörlosen oder hochgradig schwerhörigen Menschen, wieder hören zu können. Am Inselspital in Bern wurde vor Kurzem das 30-Jahr-Jubiläum des Cochlea-Implantats gefeiert. Das Cochlea-Implantat wird mit einem chirurgischen Eingriff hinter dem Ohr eingesetzt. Durch das Implantat können betroffene Menschen wieder aktiv am Leben teilnehmen. In der Sendung «praxis gsundheit» besucht santemedia Experten am Inselspital und gibt einen Einblick in die Geschichte und die Funktionsweise dieser medizinischen Innovation. Erwachsene wie auch Kinder, die dank des Implantats wieder hören können, erzählen eindrücklich von ihren Erfahrungen.
Hier gehts zum Video:
https://www.santemedia.ch/30-jahre-cochlea-implantat-zentrum-bern/
Hier das Video mit Untertitel:
https://www.santemedia.ch/video-mit-untertitel-30-jahre-cochlea-implantat-zentrum-bern/
Cochlea-Implantat Zentrum Bern
Kontakt
CI - Sekretariat
Telefon: +41 31 632 83 71
E-Mail
Bei dringenden medizinischen Notfällen kontaktieren Sie bitte unser Notfallzentrum:
7 x 24 h Tel. +41 31 632 24 02
Was ist ein CI?
Ein Cochlea-Implantat (Abkürzung CI) ist eine Hörprothese. Das CI wandelt akustische Signale, zum Beispiel gesprochene Sprache, in elektrische Impulse um und stimuliert direkt den Hörnerven. Der Hörnerv überträgt dann die Signale zum Gehirn.
Wie funktioniert ein CI?
Ein CI-System besteht aus dem Sprachprozessor (A) mit magnetischer Spule (B) und dem Implantat (C) mit Elektrodenstrang (D). Der Sprachprozessor wird hinter dem Ohr wie ein Hörgerät getragen und kann zusammen mit der Spule zum Duschen und Schlafen abgelegt werden. Das Implantat (C) wird mit einer Operation in den Schädelknochen eingesetzt und liegt unter der geschlossenen Haut im Körperinnern. Vom Implantat führt ein Elektrodenstrang (D) in die Hörschnecke (E). Der Hörnerv (F) überträgt elektrische Signale von der Hörschnecke (E) zum Gehirn.
Unterschied zwischen Hörgerät und CI
Beim Hörgerät wird das einfallende akustische Signal verstärkt, um so das noch vorhandene Gehör möglichst gut auszunutzen. Beim CI wird der Hörnerv direkt elektrisch stimuliert. So können auch bei stark ausgeprägten Hörverlusten ohne nutzbaren Hörrest oder bei vollständiger Taubheit Höreindrücke vermittelt und meist ein Sprachverständnis erreicht werden.
Für wen kommt ein CI in Frage?
Eine Cochlea-Implantation kann sinnvoll sein, wenn selbst moderne und optimal eingestellte Hörgeräte kein genügendes Sprachverstehen mehr ermöglichen. Dies ist in der Regel erst bei ausgeprägten, beidseitigen oder sogar einseitigen Schwerhörigkeiten der Fall. Cochlea-Implantationen können bereits bei kleinen Kindern schon im ersten Lebensjahr und bei Erwachsenen in jedem Lebensalter durchgeführt werden. Ihr Arzt vom CI-Zentrum kann Sie über die Indikation und Prognose beraten.
Anmeldung in die Cochlea-Implantate Sprechstunde
Die Überweisung erfolgt in der Regel durch einen HNO-Spezialisten. Bei Fragen können sie sich gerne an unser Sekretariat wenden.
Ablauf vor einer geplanten Implantation
Weitere Informationen finden Sie in unsrer Broschüre «Cochlea-Implantate-Zentrum Bern»
Ablauf nach einer geplanten Implantation, häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen finden Sie in unsrer Broschüre «Informationen für Patienten zur Cochlea-Implantation»
Weitere Informationen
- Broschüre des Cochlea-Implantat Zentrums (deutsch)
- Centre d‘implantation cochléaire Berne (französisch)
- Broschüre «Informationen für Patienten zur Cochlea-Implantation»
- Implantation cochléaire: informations destinées aux patients
- Video-Statement: Dank einem Cochlea Implantat kann Eva Staub heute wieder hören.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten nahe mit verschiedenen Sprachheilschulen in Bern und in der Schweiz zusammen.
Linksammlung zu den CI Herstellerfirmen
Die folgenden Links führen Sie direkt auf die Internetseiten der Hersteller von CI's.