Patienteninformation

Unser Angebot

Stimme

Störungen der Sprechstimme sind gekennzeichnet durch unterschiedliche Grade von Heiserkeit, Ermüdbarkeit, Räusperzwang oder einen eingeschränkten Stimmumfang. Das Sprechen kann als anstrengend empfunden werden.
Ist eine Stimme bereits seit mehr als drei Wochen heiser, sollte eine Untersuchung bei einem Phoniater oder einem HNO-Facharzt eingeleitet werden.

Wir bieten an:

    • Untersuchung und Therapie der Stimme bei Jugendlichen und Erwachsenen
    • Interdisziplinäre Sprechstunde: Stimmstörungen bei Kindern
    • Interdisziplinäre Sprechstunde: Näseln
    • Interdisziplinäre Sprechstunde: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
    • Interdisziplinäre Sprechstunde: Stimmprobleme bei Sängerinnen und Sängern

     

Sprache und Sprechen

Spracherwerbsstörungen sind u.a. gekennzeichnet durch einen verspäteten Sprechbeginn, eine deutlich von der Altersnorm abweichende Entwicklung der kindlichen Sprachkompetenzen und/oder Probleme im Verstehen von Sprache.
Die mündliche und schriftliche Sprache und das Sprechen können aber auch im Schul- und Erwachsenenalter Probleme bereiten und die Betroffenen belasten. Diese können im Rahmen einer Aussprache-, Redefluss- oder Leserechtschreibstörung seit Kindheit bestehen oder nach einer Tumoroperation im Mund-Zungen-Bereich neu auftreten.

Wir bieten für die verschiedenen Alters- und Störungsbereiche an:

    • Logopädische Abklärung und Therapie von Spracherwerbsstörungen bei Vorschulkindern ab 2 Jahren
    • Abklärung der Aussprache, der schriftsprachlichen und/oder sprachlichen Kompetenzen sowie von Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • Logopädische Abklärung von Kindern und Jugendlichen mit einem Cochlea Implantat
    • Logopädische Abklärung, Beratung und Therapie von Patienten bei einem Tumor im Kopf-Halsbereich

Schlucken

Nach grösseren Tumoroperationen im HNO-Bereich können sich unterschiedliche Einschränkungen ergeben, welche auch das Schlucken beeinträchtigen können.

Wir bieten an:

  • Untersuchung, Beratung und Therapie von Patienten und Patientinnen mit Schluckstörungen nach Operationen im Kopf-Halsbereich

Stimme und Stimmung

Einschränkungen der Sprache, des Sprechens und der Stimme bei Erwachsenen und Kindern können zu seelischer Belastung führen und/oder damit zusammenhängen. Auch operative Eingriffe im HNO-Bereich können psychisch beeinträchtigend sein. Es ist oft hilfreich und entlastend, mit einer entsprechend ausgebildeten Person die seelischen oder alltäglichen Probleme in Ruhe zu besprechen.

Die phoniatrisch-logopädische Sprechstunde

In der phoniatrischen Sprechstunde werden der Kehlkopf, die Stimmlippen sowie die Stimmqualität fachgerecht untersucht, beurteilt und bei Bedarf eine logopädische Stimmtherapie, eine stimmpsychologische Beratung oder eine medizinische oder chirurgische Massnahme empfohlen. Die Abklärung der Kinderstimme erfolgt interdisziplinär, d.h. zusätzlich zur phoniatrischen Untersuchung und der Stimmklanganalyse wird auch eine logopädische Abklärung durchgeführt.

Die Schluckuntersuchung beinhaltet eine interdisziplinäre fiberendoskopische Untersuchung (FEES) mit dem Arzt/Ärztin und einem Logopäden/Logopädin. Bei Bedarf werden weitere bildgebende Untersuchungen eingeleitet.

Logopädische Abklärung, Beratung und Therapie

Für Kinder im Vorschulbereich erfolgt die Sprachabklärung im Spiel. Neben dem Sprachentwicklungsstand werden auch die kindlichen Fähigkeiten im Spiel, im Handeln mit alltäglichen Gegenständen sowie die sozial-kommunikative Entwicklung erfasst. Ist eine Therapie indiziert, kann diese in Wohnortnähe oder in einzelnen Fällen bei uns erfolgen.

Bei älteren Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen erfolgt die Abklärung der mündlichen und/oder schriftlichen Sprachkompetenzen altersangepasst im Gespräch und mittels Testdiagnostik. Therapien finden vorwiegend wohnortnah statt, in Einzelfällen auch bei uns.

In den Kindertherapien unterstützen wir das Kind bei der Entdeckung der Sprache und der Erweiterung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen. Mit den Eltern führen wir regelmässige Gespräche.

Bei Redeflussstörungen begleiten wir das Kind im Spiel und lassen ihm Raum, Gefühle kennenzulernen und auszudrücken. Mit den Eltern führen wir regelmässige Gespräche. Bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen werden auch Sprechtechniken angewendet.

In der Stimmtherapie mit Erwachsenen erarbeiten wir mit den Patienten eine gute Stimmgebung und unterstützen sie dabei, ihre Stimme in Einklang mit Körper und Seele zu bringen. Bei Stimmproblemen im Kindesalter begleiten wir Kind und Eltern im Rahmen einer Kurztherapie.

Bei Patienten und Patientinnen mit einer Schluckstörung ist das Ziel eine Steigerung der Lebensqualität. Zur Verbesserung des Schluckens werden restituierende, kompensatorische und adaptive Techniken eingesetzt

.